Im folgenden finden Sie einen Überblick über den Ablauf. Neben Vorträgen und Diskussionen wird es auch einen Marktplatz der Möglichkeiten geben. Dort stellen zum Beispiel innovative Unternehmen und Startups ihre KI–Lösungen vor.
Dienstag, 20. November, Leibniz Universität Hannover | |
---|---|
08:30 – 09:00 | Registrierung |
09:00 – 09:30 | Eröffnung Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, L3S und Leibniz Universität Hannover Grußworte Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Stefan Schostok, Oberbürgermeister von Hannover Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover |
09:30 – 10:00 | Über einen gesunden Umgang mit künstlicher Intelligenz – Grundlage erfolgreicher Start-ups Prof. Dr.-Ing. Bodo Rosenhahn, L3S und Leibniz Universität Hannover |
10:00 – 10:45 | Data Science for Grown-ups - Wie man Machine Learning unternehmensweit skaliert Marius Försch, Lead Data Science & AI, Volkswagen Financial Services |
10:45 – 11:15 | Kaffeepause |
11:15 – 11:30 | KI in der Start-up-Szene Hannover Tobias Quebe, starting business |
11:30 – 13:00 | Pitch Talks: Start-ups and more @ Metropolregion |
13:00 – 14:30 | Mittagspause und Marktplatz der Möglichkeiten |
14:30 – 15:15 | Baby, you can drive my car - Deep Learning paves the road towards autonomous driving Dr.-Ing. Uwe Franke, Head of Image Understanding, Daimler AG |
15:15 – 15:45 | Anwendung der KI bei der automatischen optischen Prüfung elektronischer Bauteile Rebekka Malten, Leitende Produktentwicklerin, Viscom AG |
15:45 – 16:15 | Kaffeepause und Marktplatz der Möglichkeiten |
16:15 – 17:00 | Künstliche Intelligenz in der industriellen Anwendung: Wo stehen wir heute wirklich? Dr. Stefan Wess, Geschäftsführender Gesellschafter, Empolis Information Management GmbH |
17:00 – 17:30 | Abschlussdiskussion |
17:30 – 19:30 | Get-together (inkl. Essen) und Marktplatz der Möglichkeiten |